Gegensätze…

  • Planungsidee/„Vision“ vs. Arbeitshorizont je Gewerk
  • Materialien vs. Verarbeitung
  • Struktur vs. Chaos
  • Ganzheitlichkeit vs. Kleinteiligkeit

… als Kostenansatz

  • Planungsidee als Summe von Bauleistungen verstehen
  • Erfahrung aus der Herstellung einbringen
  • Ablauforganisation bewerten und einbeziehen
  • Intuition projektspezifisch nutzen

Kostenelement

Grundlage

Projektanpassung

Kennwert Abstrakte Kennwerte (interne/externe Bibliotheken) Begründete Übernahme oder Anpassung
Referenzwert* Festlegung kostenrelevanter Flächen

Ermittlung differenzierter Qualitäten + Mengen in frühen Planungsphasen

Individualwert Innovationslösung ohne Kenn-/Vergleichswert Individuelle Material/Lohnkalkulation
Prozessorientierte
Kostengliederung**
Leistungs- und/oder geometrische Struktur im Projekt Zuordnung analog DIN 276 und Standardleistungsbuch Bau
* besonders für große Bauvorhaben
** Download-PDF: Kostengliederung KG 300 Bauteil- und Prozessorientiert